01.2024

Auf ein Neues! Ohne Bioland
Ab 2024 ist das Bunte Korn kein Bioland-Mitglied mehr. Vor allen die Mitgliedsgebühren in Kombination mit den allgemeinen Preisexplosionen haben mich zu diesem Schritt gedrängt. Ich versichere allen Kunden & Partnern an dieser Stelle, daß sich weder die Produktqualität noch meine Wirtschaftsweise dadurch ändern. Ich habe keine ackerbaulichen Maßnahmen oder nachgelagerte Arbeitsschritte nur für's Bioland-Siegel gemacht, und werde auch ohne dieses Siegel weiter das machen wovon ich überzeugt bin.


Was macht der Bauer im Winter? Ich habe heute die Zwischenfrucht gemulcht. Bei diesen frostigen Temperaturen kann ich wunderbar über's Feld fahren ohne den Boden zu verdichten. Aber was ist eine Zwischenfrucht? Zwischenfrüchte sind meist bunte Mischungen verschiedener Pflanzen die nach der Ernte der Hauptfrucht (in diesem Fall Futtergerste) eingesät wird, um
-den Boden mit (lebendigen) Wurzeln locker und geschmeidig zu halten
-den Boden zu beschatten
-Insekten zu beherrbergen
-ggf. Stickstoff aufzunehmen der noch im Boden ist
-schließlich als Futter für die Bodenlebewesen zu dienen.
Letzteres geht besser wenn die Pflanzen zerkleinert sind und Bodenkontakt haben. Deshalb wurde der Bestand heute gemulcht (ähnlicher Effekt wie Rasen mähen). Außerdem gelingt so die Bodenbearbeitung im Frühjahr besser. Dann wird ein Gemenge aus Hafer und Erbsen auf der Fläche gedeihen.
Auf ein Neues!

12.2023

Mein Senf zu den geplanten Spar-Plänen der Bundesregierung auf dem Rücken der Bauern:
Auch ich protestiere. Ich finde sparen ok, habe aber keinerlei Verständnis für Pauschalisierungen. Sparen sollte man endlich dringend da, wo Geld verschwendet wird, oder eben da, wo welches übrig ist. So wie es jetzt geplant ist, werden pauschal alle Bauern und Bäuerinnen massiv geschwächt. Auch die vielen, bei denen definitiv garnichts zu holen ist. Ungeschickt? Das "Höfesterben" was schon seit Jahrzehnten ein riesiges Problem ist, wird dadurch massiv beschleunigt. Das führt ganz klar zu (noch) weniger Vielfalt, und (noch) mehr Industrialisierung auf dem Lande, mit all ihren negativen Aspekten für Mensch Tier & Umwelt.
Das Bunte Korn wäre vor allem von einem Wegfall der kfz-Steuerbefreiung betroffen. Um so mehr, da ich trotz sehr kleiner Betriebsgröße zwei Traktoren betreibe, wovon der kleinere für das umweltschonende Mähen, und für alle leichten Arbeiten aufgrund seines leichteren Gewichtes (Bodenverdichtung) und des geringeren Sprittverbrauches zu bevorzugen ist, und für schwere Feldarbeiten ein größerer Traktor unabdingbar ist. Macht also Sinn, wird aber schwierig so weiter zu führen.

08.10.2023 Spezialitätenfesitval

Die besondere Auswahl an Produkten, die im Vorfeld streng auf Qualität wie z.B. das nicht beinhalten von Geschmacksverstärkern geprüft wurden, lockt jedes Jahr bis zu 20.000 Besucher in die Fachwerkstatt in Melsungen.
Marktbetreiber ist der Verein „Nordhessen geschmackvoll!“, der von Slow-Food-Mitgliedern gegründet wurde.

Es ist mir eine Ehre, bei diesem Event mit meinem kleinen Stand dabei zu sein!

feinschmecker getreide linsen

10.2023

Neu im Sortiment: Ab sofort gibt es Waldstaudenroggen und Rotkornweizen als fein gemalenes Vollkornmehl.
Danke an die Esmühle in Schimberg, die das möglich macht!

07.2023 Lein in der Blüte


bio öl lein göttingen

05.2023
Bauernmarkt vor der Haustüre

Am 6. 05. war das Bunte Korn mit einem kleinen Stand beim Bauernmark Ermschwerd präsent. Wir bedanken uns für reges Interesse und viele interessante Gespräche!

ur getreide witzenhausen

Hier sind wir demnächst auch mit einem Stand dabei:
2. Juli 2023
Hoffest Domäne Frankenhausen

12. September 2023
2. Bioregiobörse Nordhessen

02.2023

Der Winter nähert sich dem Ende, und ich habe es endlich geschafft, diese Webseite weiter zu bearbeiten und mit Leben zu füllen! Ab sofort gibt es hier jede Menge Infos und Fotos über die bunten Pflanzen & Körner!

08.2022

Ab sofort kocht die Suppenplantage Kassel leckere Suppen aus den Linsen vom Bunten Korn. Auch viele andere hervorragende Suppen, Salate und selbstgemachte Limonaden kann man am Wehlheider Platz genießen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

10.08.2022 - Erntedank!

Mit dem Rotkornweizen ist heute die letzte Kultur geerntet. Trozt des extrem trockenen Sommers ist hier alles wunderbar gewachsen, und ich bin sehr zufrieden mit der Ernte.

   Erde die uns dies gebracht
   Sonne die es reif gemacht
   Liebe Sonne, Liebe Erde
   Euer nie vergessen werde!

Christian Morgenstern

06.2022 - Das Bunte Korn bei der Regiowoche Kassel


01.06.2022 - Feldrundfahrt

Ein Meer aus Waldstaudenroggen in voller Blüte

bio getreide witzenhausen

13.02.2022 - Feldrundfahrt

Bei der heutigen Feldrundfahrt wurde deutlich: Der Frühling wacht langsam auf! auch wenn das Getreide sich über den feuchten Boden freut, schläft es noch. Aber die Krokusse und auch die Taubnessel blühen schon!

waldstaudenroggen hessen

bio getreide witzenhausen

07.2021 - Linsenernte!

Aufgrund der kalt-feuchten Witterung und der frühen Aussaat Anfang April sind die Hülsen der Linsen schon reif, und wurden trotz grüner Blätter und Blüten in diesem Jahr bereits schon in den letzen Juli-Tagen geerntet!

bio linsen
Wer & Was | Ackerbau | Bunte Körner | Einkaufen | Kontakt | Weblinks

Herzlich Willkommen!

Buntes Korn steht für Begeisterung. Begeisterung für

Ziel des Projektes ist es, möglichst all diese Punkte in die Tat umzusetzen.

Wer ist "ich"?

bio landwirtschaft witzenhausen

Ich bin Florian Fierz, gelernter Landwirt und Tontechniker. Die Begeisterung für Landmaschinen begann bei Siku Traktoren. Der Spaß bei der praktischen landwirtschaftlichen Arbeit fing während meines Zivildienstes auf dem Hofgut Brachenreuthe an. Die Erkenntnis, daß das Leben auf einem Landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb am schönsten ist, kam bei meiner Ausbildung auf dem Hofgut Breitwiesen. Der Start der selbständigen Arbeit als "landwirtschaflticher Unternehmer" war etwa im Jahre 2010. In dieser Zeit suchte ich zusammen mit 4 Freunden eine Hofstelle zur gemeinsamen Bewirtschaftung, und begann zeitgleich auf geliehenen Flächen, erstmalig "auf eigene Kappe" Anbauversuche mit Sonnenblumen und Schwarzkümmel zu starten.
Eine Hofstelle fand ich Ende 2013 zusammen mit Anneke Jostes. Wir gründeten den Rautenbachhof, begannen einen Gemischtbetrieb aufzubauen, der Anfang 2020 wieder getrennt wurde. Die Tiere und das Grünland blieben auf dem Rautenbachhof, die Äcker mit den Bunten Körnern werden seit Oktober 2020 von einer neuen Hofstelle in Ermschwerd aus kultiviert. Es besteht eine Futter-Mist und eine Maschinen-Kooperation mit dem Rautenbachhof.

Ackerbau

Im Folgenden wird auf die Besonderheiten der einzelnen Feldfrüchte als Pflanzen und den damit verbundenen Ackerbau genauer eingegangen. Die Erzeugnisse werden im Abschnitt Bunte Körner genauer beschrieben.

Über die Jahre hat sich eine 7 Jährige Fruchtfolge etabliert, die sich wie folgt gestaltet:
2 Jahre Klee-Gras Gemenge - Rotkornweizen - Lein (o.a. Sonderkultur) - Gerste - Linsen - Waldstaudenroggen (Oder Emmer)

Eckdaten:
Höhe: 147 m ü. NHN
Niederschlag/Jahr: 670 ltr.
Böden: Lehmiger Sand (Aue)
bis sandiger Lehm (höhere Lagen)

Klee-Gras Gemenge

Die Knöllchenbakterien an den Wurzeln der Leguminosen (Klee, Luzerne u.v.m.) sammeln den Stickstoff aus der Luft. Die Wurzeln lockern den Boden. Das Gras wird beim ersten Mal im Frühjahr kurz gemäht und liegen gelassen. So freuen sich die Regenwürmer. Danach folgen weitere Schnittnutzungen bei denen das Erntetgut in Form von Silage oder Heu zu Vieh-Futter verarbeitet. Gemäht wird allermeistens mit einem Doppelmesserbalken. Das hat viele Vorteile:

Insektenschonendes Mähen

Doppelmesserbalken-Mähwerk im Einsatz

rotkornweizen leindotter

Rotkornweizen Bestand mit Leindotter-Blüte

Im zweiten Jahr wird das Kleegras auch abgeweidet. So spart man sich die Futterwerbungskosten, und der wertvolle Rindermist kommt dem Boden direkt zugute.

Rotkornweizen

Der Rotkornweizen als Pflanze unterscheidet sich nicht wesentlich von herkömmlichen Weizenpflanzen. Es hadelt sich um eine sehr alte Sorte, die genau wie meine anderen Getreide-Sorten nicht in der Sortenliste steht, und somit frei nachbaubar ist.

Ich baue den Rotkornweizen seit 2015 an, und teste seitdem verschiedene Anbauverfahren. Bis 2022 wurde er im Frühjahr gesät. Der Weizen steht meist eher dünn und wächst sehr langsam, sodaß sich Mischfruchtanbau zusammen mit Leindotter hervorragend bewährt hat. Leindotter ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Kohl) die sehr früh rosettenförmige Blätter bilden, die zum einen den Boden bedecken und zum anderen keimenden Unkräutern das Licht wegnehmen. Später wächst der Leindotter schlank und schmal noch oben, ohne den Weizen zu stören. Leindotter Samen sind Ölhaltig und viel kleiner als Weizenkörner, daher ist es relativ einfach, das Gemenge nach der Ernte zu trennen.
In 2022 habe ich den Weizen zum ersten mal im Herbst gesät.

Öllein

Leinsamen sind die Samen der Pflanze die auch Flachs genannt wird. Traditionell wird aus dem sehr zähen Stroh dieser Pflanze Leinen hergestellt. Mit der Perfektionierung der maschinellen Baumwollverarbeitung zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Leinen zurückgedrängt.
Ich baue den Lein ausschließlioch zur Körnergewinnung an. Der Öllein gehört als einigerin der Fruchtfolge zu der Familie der Leingewächse und ist somit eine hervorragende Auflockerung der Selben. Um den Unkrautdruck gering zu halten wird der Bestand 2-3 x mit einer Hackmaschine bearbeitet.

Gerste

Futter Gerste

Wintergersten Bestand 2023 am Warteberg Witzenhausen ca. 2 Wochen vor der Ernte

Hafer/Linse

Die Linsen werden beim Bunten Korn zusammen mit Hafer angebaut. Linsen haben sehr dünne Stängel und wachsen tendenziell bodennah. An den stabilen Haferhalmen können sich die Linsen etwas festhalten.

linsen aus deutschland hessen

Hafer/Linse-Bestand 2021, am Tag der Ernte

Die Herausforderung ist die ungleichmäßige Abreife von Linsen und Hafer. Wie man auf dem Bild sieht, sind beim Erntetermin die Blätter der Linsen noch knallgrün, während die Hülsen schon dunkel sind. Die Linsenkörner darin sind zum Großteil schon hart, und zum kleinen Teil noch weich.
Kommt jetzt eine längere Regenphase, so liegen die Linsen schnell am Boden und büßen Qualität ein. Daher muß der Bestand schnellstmöglichst geerntet, und in den allermeisten Jahren technisch nachgetrocknet werden.
Danach werden die Linsen mit mehreren Maschinen sehr aufwändig vom Hafer getrennt.

regionale bio linsen göttingen

Frisches Hafer/Linse-Erntegut

Waldstaudenroggen

Im Letzen Jahr der Fruchtfolge wird entweder Emmer oder Waldstaudenroggen angebaut.
Ich baue den Waldstaudenroggen wie "normales" Wintergetreide an. Im Herbst wird gesät und die Pflanzen bleiben stehen bis zum nächsten Sommer, bis Körner & Stroh geerntet werden. Die Pflanzen werden bis zu 2 m hoch, die Halme sind sehr dünn. Meistens macht mehr als die Hälfte des Bestandes im wahren Sinne des Wortes "die Biege". Die Halme liegen jedoch nicht ganz am Boden, sodass es keine Probleme mit Feuchtigkeit und Pilzen gibt. Es ist auch immer wieder schön zu beobachten, wie die Halme danach munter weiter wachsen und sich dabei wieder senkrecht Richtung Himmel bewegen.

Waldstaudenroggen ist eine der ältesten, bis heute weitestgehend ungezüchteten Roggen-Arten. Er wird auch Johanniroggen genannt, weil er traditionell an Johanni (Ende Juni) gesät wird. Im Herbst wird der Roggen dann bei der traditionellen Anbauweise vor dem Ährenschieben gemäht. Das Erntegut kann als Viehfutter, für die Vergährung in Biogasanlagen oder als Mulchmaterial z.B. im Gemüsebau genutzt werden. Nach der Mahd treiben die Pflanzen mit vermehrter Kraft aus. Man kann diesen Vorgang über mehrere Jahre wiederholen. Möchte man die Körner ernten, lässt man den Roggen stehen, bis die Pflanzen Ähren gebildet haben und wartet bis diese Erntereif sind. Das Getreide ist extrem genügsam, kommt mit den schlechtesten Böden klar, keimt innerhab von 24 Std. und kommt mit sehr wenig Wasser zurecht. Waldstaudenroggen ist für mich ein sehr wertvolles Werkzeug im Arbeitsfeld einer diversen vielseitigen autarken und klimaangepassten Landbauweise.

Neben der Nutzung als Speisegetreide, verwende ich die Körner auch gerne anteilig als Zwischenfrucht.
Auch im Kleegras, was nach dem Roggen eingesät wird, funktioniet der Roggen wunderbar als Deckfrucht. Die Körner, die bis nach der Kleegras-Saat noch keimfähige Bedingungen haben, wachsen viel schneller zu Pflanzen heran und schützen das langsam wachsende, empfindliche Klee & Gras vor Wind und Wetter.

waldstaudenroggen getreide

Waldstaudenroggen Bestand, Ende Mai 2022

Weißer Emmer

Emmer, auch "Zweikorn" genannt, ist eine Ur-Weizensorte, eine Generation nach dem Einkorn, und eng verwandt mit dem Hartweizen. Auch wenn es heute wieder moderne Emmer Sorten mit "angepasstem Ertrag" und großen Körnern gibt (vorwiegend Schwarzer Emmer), ist der weiße Emmer eine sehr alte Sorte.
Im Wuchs unterscheiden sich die Planzen kaum vom Schwarzen Emmer, lediglich sind die Ähren durchweg Hell, während die vom schwarzen Emmer einen dunklen Schimmer aufweisen. Emmer ist wesentlich genügsamer als Weizen, und wächst relativ hoch, was nicht selten zum Umfallen der Pflanzen (Lager) führt.

Bunte Körner

Rotkornweizen

alte getreide sorten rotkornweizen hessen

Rotkornweizenkörner

Die einst bunte Farbviefalt bei Weizensorten wurde im Laufe der Zeit vor allem durch den Verbraucherwunsch nach hellem Mehl verdrängt.

Für das Rote am Rotkornweizen sind Antioxidantien verantwortlich. Das sind die Inhaltsstoffe, die auch anderen roten Früchten (Beeren) ihre Farbe verleihen. Antioxidantien binden "freie Radikale" im Körper, daher wird Lebensmitteln mit diesem Inhaltsstoff eine gesundende, zellschützende Wirkung nachgesagt.

Was die Backeigenschaften angeht, verhält sich Rotkornweizen annähernd wie "normaler" Weizen. Es bietet sich an, das Korn als Vollkornmehl zu vermahlen, dann erhält das Gebäck die charakteristisch herzhafte rote Färbung.

Waldstaudenroggen

antikes getreide göttingen

Farbenvielfältige Waldstaudenroggenkörner

Waldstaudenroggenkörner sind grünlich, spitz und urkorn-typisch sehr klein. Im Verhältnis zur Gesamtgröße ist der Mehlkörper also kleiner, und der Schalen-Anteil größer als bei herkömmlichen Roggen-Sorten. Das heißt: Mehr Mineralstoffe und ca.50% mehr Balaststoffe.

Verbacken lässt sich der Waldstaudenroggen am besten zu Vollkorn-Sauerteig Brot. Insbesondere bei langsam geführten Teigen, kommt das würzige leicht erdige und deftige Aroma sehr gut zur Geltung. Waldstaudenroggen hat verhältnismäßg viel Stärke (Hohe Fallzahl), der Teig verhält sich ansonsten ähnlich wie der von modernen Roggen-Arten.

Emmer zählt, genau wie Einkorn und Dinkel zum Spelzgetreide.
Das heißt, daß sich die Spelzen nicht beim Mähdrusch von den Körnern trennen, wie es bei modernen Weizensorten der Fall ist. Die Spelzen müssen nachträglich in einem extra Arbeitgang entfernt werden.


Weißer Emmer

Auch die Emmer Körner sind sehr klein und kantig, und auch sehr hart. Genau wie beim Roggen resultiert hieraus ein höherer Schalen Anteil und somit ein höherer Anteil an Balaststoffen und Mineralstoffen als bei modernen Emmer-Sorten mit deutlich größeren Körnern. Das Mehl kann sehr vielseitig eingesetzt werden: Klassisch für Vollkorn-Gebäck, aber auch für Vollkorn Nudeln & -Waffeln eignet sich Emmermehl bestens.

Hinweis: Im letzten Emmer-Anbaujahr (2021/2022) hatte ich nur für die Hälfte der auszusäenden Fläche eigenes Saatgut vom weißen Emmer und bestellte die andere Hälfte des Feldes mit Schwarzem Emmer. Der Weiße ist (fast) ausverkauft, deshalb wird momentan standardmäßig Schwarzer verkauft. Wenn Sie unbedingt weißen Emmer wollen, weisen Sie mich bitte bei der Bestellung darauf hin.

Linsen

delikatess linsen aus deutschland

Les Puy Linsen

Die dunkelgrün marmorierten Linsen ("Les Puy") eignen sich sowohl für die klassische Linsensuppe, als auch für Linsensalate. Sie müssen vor dem Kochen nicht eingeweicht werden und sind gut formstabil, zerfallen also eher weniger.

Wer es "al dente" mag kocht, die Linsen etwa 20 Minuten, wer lieber eine schön sämige Suppe mag, kocht Sie eher 40 Minuten.

Besonders vorteilhaft ist die Formstabilität in der veganen Küche für die Herstellung von Linsensalaten: bereits nach ca. 5 min Kochzeit kann man die Linsen schon zerkauen. Nun können Sie sich durch weiteres Kochen langsam an den gewünschten Härtegrad herantasten, ohne daß die Linsen plötzlich mehlig oder breiig werden. Feinschmecker wissen diese flexibilität zu schätzen - Probieren Sie es selbst!

Das Auge isst mit: Wussten Sie schon, daß Rote Linsen keinesfalls rot aus dem Mähdrescher kommen? Sie haben erstmal keine Rote Schale. Das Rote ist der Kern, und kommt erst zum Vorschein, nachdem die Linsen mit sehr aufwändiger Technik geschält wurden. Klar, das Auge isst mit, und "rote Linsen" sehen einach schöner aus, und sind auch etwas leichter verdaulich. Aber wer es einfach mag, und Technikeinsatz vermeiden will, kann auch grüne Linsen essen. Die schmecken mindestens genau so gut.



Goldlein

Lein gilt als Superfood. Die Samen enthalten einen hohen Anteil an essentiellen (lebenswichtigen) Omega 6 Fettsäuren. Nicht nur als Öl, sondern auch die ganzen Körner sind sehr gesund. Sie werten mit ihrem milden Nussgeschmack sämtliche Speisen auf: der letzte Schliff beim Müsli, verfeinern von Joghurts und Salaten, oder die feine nussige Note beim selbst gebackenen Brote.
Über Nacht eingeweichte Leisamen entwickeln Schleimstoffe, die sich anregend und schützend auf den Darm auswirken. Bei geschroteten Leinsamen funktioniert das nicht, dafür können mehr Inhaltsstoffe aufgeschlossen werden.
Probieren Sie es aus und bereichern Sie Ihre Lieblingsspeise mit Goldleinsamen!

ölfrüchte hessen



Sortiment & Preise

Speiseware, aktuell verfügbar:

Gebindegrößen 0,5 kg bis 25 kg je nach Produkt. Details finden Sie in der Preisliste

Preisliste für Endverbraucher
Preise für Wiederverkäufer auf Anfrage

Es gibt zwar keinen Online-Shop, ich versende die Produkte aber gerne ab einem Gesamtwarenwert von 25 €.
Natürlich können Sie die Körner auch gerne am Hof abholen.
Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.

Bezugsquellen

Sie erhalten unsere Produkte ausserdem bei folgenden Naturkostläden:

Kontakt

Buntes Korn
Florian Fierz
Im Poppenteich 6
37217 Witzenhausen
mail: infobunteskorn.de

Telefon:
0176 / 78 520 599

EG-Bio zertifizierter Betrieb

DE-ÖKO-006

Weblinks

Partner & Kollegen:

Hof Schulin
Slow Food Nordhessen
Der Grüne Bote
Suppenplantage Kassel
Gut Fahrenbach
Rautenbachhof
Dorn & Schmidt GbR
Widu Mühlenbau

Waldstaudenroggen

Waldstaudenroggen Bestand als Gründüngung 2023

Statistik