Bei der heutigen Feldrundfahrt wurde deutlich: Der Frühling wacht langsam auf! auch wenn das Getreide sich über den feuchten Boden freut, schläft es noch. Aber die Krokusse und auch die Taubnessel blühen schon!
Aufgrund der kalt-feuchten Witterung und der frühen Aussaat Anfang April sind die Hülsen der Linsen schon reif, und wurden trotz grüner Blätter und Blüten in diesem Jahr bereits schon in den letzen Juli-Tagen geerntet!
Buntes Korn steht für Begeisterung. Begeisterung für
Ziel des Projektes ist es, möglichst all diese Punkte in die Tat umzusetzen.
Ich bin Florian Fierz, gelernter Landwirt und Tontechniker. Die Begeisterung für Landmaschinen begann bei Siku Traktoren. Der Spaß bei der praktischen landwirtschaftlichen Arbeit fing während meines Zivildienstes auf dem Hofgut Brachenreuthe an. Die Erkenntnis, daß das Leben auf einem Landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb am schönsten ist, kam bei meiner Ausbildung. Der Start der selbständigen Arbeit als "landwirtschaflticher Unternehmer" war etwa im Jahre 2010. In dieser Zeit suchte ich zusammen mit 4 Freunden eine Hofstelle zur gemeinsamen Bewirtschaftung, und begann zeitgleich auf geliehenen Flächen, erstmalig "auf eigene Kappe" Anbauversuche mit Sonnenblumen und Schwarzkümmel zu starten.
Eine Hofstelle fand ich Ende 2013 zusammen mit Anneke Jostes. Wir gründeten den Rautenbachhof, begannen einen Gemischtbetrieb aufzubauen, der Anfang 2020 wieder getrennt wurde. Die Tiere und das Grünland blieben auf dem Rautenbachhof, die Äcker mit den Bunten Körnern werden von einer neuen Hofstelle in Ermschwerd aus kultiviert. Es besteht eine Futter-Mist Kooperation mit dem Rautenbachhof.
Über die Jahre hat sich eine 7 Jährige Fruchtfolge etabliert, die sich wie folgt gestaltet:
2 Jahre Klee-Gras - Rotkornweizen - Lein (o.a. Sonderkultur) - Gerste - Linsen - Waldstaudenroggen (Oder Emmer)
Im Folgenden wird auf die Besonderheiten der einzelnen Fruchtfolgeglieder genauer eingegangen.
Eckdaten:
Höhe: 147 m ü. NHN
Niederschlag/Jahr: 670 ltr.
Böden: Lehmiger Sand (Aue)
bis sandiger Lehm (höhere Lagen)
Die Knöllchenbakterien an den Wurzeln der Leguminosen (Klee, Luzerne) sammeln den Stickstoff aus der Luft. Die Wurzeln lockern den Boden. Das Gras wird beim ersten Mal im Frühjahr kurz gemäht und liegen gelassen. So freuen sich die Regenwürmer. Danach folgen weitere Schnittnutzungen bei denen das Ernetgut in Form von Silage oder Heu zu Rinder-Futter verarbeitet. Gemäht wird allermeistens mit einem Doppelmesserbalken. Das hat viele Vorteile:
Im zweiten Jahr wird das Kleegras auch abgeweidet. So spart man sich die Futterwerbungskosten, und der wertvolle Rindermist kommt dem Boden direkt zugute.
In Kürze wird an dieser Stelle auf die weiteen Fruchtfolgeglieder eingegangen!
Speiseware, sofort verfügbar:
Preisliste für Endverbraucher
Preise für Wiederverkäufer auf Anfrage
Sie erhalten unsere Produkte bei folgenden Naturkosthändlern:
Weiterhin können Sie unsere Produkte nach telefonischer Vereinbarung gerne direkt ab Hof abholen. Ab einem Gesamtwarenwert von 25 € schicke ich Ihnen die Produkte auch zu.
Buntes Korn
Florian Fierz
Im Poppenteich 6
37217 Witzenhausen
mail: infobunteskorn.de
Telefon:
0176 / 78 520 599
Wir sind zertifizierter Bioland-Betrieb
DE-ÖKO-006
Partner & Kollegen:
Hof Schulin
Gut Fahrenbach
Rautenbachhof
Dorn & Schmidt GbR
Widu Mühlenbau